top of page
nina-logo_edited.png

Coaching

NINA_ASELMANN_01102022_PORTRAIT_BERLIN_Markus-Braumann-Foto_002.jpg

Im eigenen Hamsterrad – sei es ein berufliches oder ein privates – ist oftmals nicht genug Zeit für sich selbst. Dinge geraten ins Stocken und man findet den Knoten zum Öffnen nicht. Das kann im Privatleben oder im Arbeitsleben passieren. Ein Perspektivwechsel kann dabei helfen, die Gedanken neu zu ordnen und begleitet Fragen zu beantworten.

 

So sind also die Gründe, warum man über ein Coaching nachdenkt, vielfältig. Was sie alle gemein haben: man erkennt Handlungsbedarf, will etwas tun, und kann weder das Ziel noch das Problem benennen. Denn Ziele und Problemstellungen sind selten eindeutig und klar.

 

Sich von alten Gewohnheiten verabschieden, blind spots erkennen oder auch einfach persönliches Wachstum vorantreiben – das kann Coaching ermöglichen. Coaching kann sortieren, einen Kompass geben, neue Blickwinkel eröffnen. Coaching kann auch eine innere Inventur sein, die gleichzeitig aufräumt und Bestandsaufnahme ist.

 

Was auch immer Sie dazu geführt hat, über ein Coaching nachzudenken: ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg.

 

 

Wie kann ein Coaching bei mir aussehen - Coaching Formate

Um es gleich vorweg zu nehmen: jedes Coaching ist individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

​

Ein Format ist das Einzel-Coaching. In einem Einzel-Coaching beleuchten wir die Themen, an denen Sie arbeiten möchten. Wir fühlen nach, was Sie gut können und was Sie noch aus- oder anbauen könnten. Was Sie ausmacht und was Sie von anderen unterscheidet. Oder auch welche Werte Ihnen wichtig sind und wofür Sie stehen möchten. Vielleicht schauen wir auch in ihre Motivation hinein, was für Träume Sie haben und welche Träume sich in Visionen und Ziele verändern lassen. 

NINA_ASELMANN_01102022_PORTRAIT_BERLIN_Markus-Braumann-Foto_007.jpg

Sofern wir Ihre Rolle als Führungskraft beleuchten wollen, biete ich auch Führungskräfte-Coaching an. Ein solches Coaching richtet sich sowohl an Unternehmen, welche ihre Führungskräfte ganzheitlich auf ein anderes Level bringen wollen, als auch an Führungskräfte selber, die aus eigenem Antrieb etwas in ihrer Rolle verändern oder anstoßen wollen. 

​

Ein Führungskräfte-Coaching kann wichtig sein, um aus einer sehr guten Fachkraft eine sehr gute Führungskraft zu machen. Auch eine Weiterentwicklung des Führungsstils kann ein Coaching begleiten. Oder etwa auch den Abbau von Leistungsdruck und der Optimierung einer gesunden Work-Life-Integration.

Was qualifiziert mich, Sie zu coachen?

Ich bin Personalerin, Führungskraft und Coach mit Herzblut. Dabei lege ich stets Wert auf eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu meinen Coachees. Meine Gegenüber "unterstellen" mir ein feines Gespür für Sprache, Situationen und Menschen. Hierdurch kann ich schnell ein Vertrauensverhältnis aufbauen, um mit dem Coachee an deren individuellen Punkten zu arbeiten. Auch meine vielschichtige Erfahrungen hilft mir dabei, den Coachee "zu lesen" und die richtigen Fragen zu stellen, um das angestrebte Ziel aus den eigenen Ressourcen erreichen zu können. 

​

Meine Ausbildung als Coach habe ich bei Bridgehouse in Berlin und Hamburg nach International Coaching Federation (ICF) -Standards gemacht. Der ICF ist international der größte Coaching-Verband und setzt sich weltweit für eine Professionalisierung von Coaching ein.  

NINA_ASELMANN_01102022_PORTRAIT_BERLIN_Markus-Braumann-Foto_009_edited.jpg
bottom of page